Episerver Connect for SharePoint
Episerver Connect for SharePoint ist ein Add-on und erfordert eine separate Installation, da es nicht standardmäßig in der Episerver Installation enthalten ist. Siehe Digital Experience Cloud Server für Marketing & CMS für Informationen über Cloud-Pakete und Preise. Einzelheiten zur Installation und Konfiguration finden Sie auf Episerver World.
Episerver Connect for SharePoint bietet eine transparente Verbindung zwischen Episerver und Microsoft SharePoint®. Der Connector kopiert Dokumente, Blöcke oder andere Gegenstände aus SharePoint-Dokumentbibliotheken und Listen automatisch. Aktualisierungen erfolgen auf einer geplanten oder manuellen Basis und stehen dem CMS als Medien oder Blöcke zur Verfügung.
Ressourcen aus einem SharePoint-Repository kopieren
Episerver vergleicht Dateien aus der SharePoint- Ansicht auf dem SharePoint-Server mit Dateien in der Datenbank und wenn ein Unterschied vorhanden ist, kopiert SharePoint Dateien in die Datenbank. Der Vergleich basiert auf dem GUID der Datei. Wenn Sie also eine Datei mit dem Namen Rot in die Datenbank kopieren, ändern Sie den Dateinamen auf dem SharePoint Server in Blau. Episerver erkennt die Änderung und kopiert die Blaue Datei und überschreibt die Rote Datei (da sie den gleichen GUID hat).
- Gehen Sie im HauptmenüEine Gruppe von Optionen erscheint im oberen Teil der Nutzerschnittstelle, wenn Sie eingeloggt sind. Das Hauptmenü zeigt Produkte und Systeme an, die auf Ihrer Website integriert sind. Es zeigt auch Links zur Bedienungsanleitung und Benutzereinstellungen und eine globale Suche. Weitere Informationen finden Sie unter dem Thema Benutzer-Schnittstelle. zu CMS > Admin > Config > Werkzeugeinstellungen > Connect for SharePoint. Der Connect for SharePoint Bildschirm erscheint.
- Geben Sie im Fenster Connect for SharePoint die folgenden Informationen ein.
- Site-URL. Legen Sie die URL der SharePoint Quelle fest.
- Nutzername. Legen Sie einen SharePoint Konto-Nutzernamen fest.
- Passwort. Legen Sie das Passwort für das SharePoint Konto fest.
- Art der Verbindung.
- Vor-Ort. Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie mit einem lokalen Vor-Ort SharePoint Repository arbeiten.
- Online. Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie mit einem Fern-SharePoint-Repository für Office 365 arbeiten.
Sie können zwischen lokalen Vor-Ort und Online-Cloud-Archiven wählen und können beide Repositories Dateien auf den gleichen Medien-Ordner oder in verschiedene Ordner kopieren lassen. Siehe SharePoint On-Premises VS. SharePoint Online (2013).
- Klicken Sie auf Testverbindung, um sicherzustellen, dass Ihre Verbindung zum SharePoint Repository steht. Wenn die Verbindung hergestellt ist, erscheint eine Liste der SharePoint-Ansichten.
- Ordner auswählen. Wählen Sie einen leeren Episerver CMS- oder Commerce-Ordner aus, in den die SharePoint-Ressourcen kopiert werden.
Sie müssen einen leeren Ordner auswählen. Wenn Sie einen leeren Ordner haben, aktivieren Sie Neuen Unterordner erstellen und erstellen Sie einen neuen Ordner.
- Wählen Sie die SharePoint-Ansichten aus, aus denen Sie die Dateien kopieren möchten. Aus den meisten Ansichten werden Dateien in den Asset-Bereich Medien kopiert, eine Liste mit benutzerdefinierter Ansicht wird jedoch in den Asset-Bereich Blöcke kopiert.
- Klicken Sie auf Speichern , um ausgewählte Dateien vom SharePoint-Repository zum Episerver zu kopieren. Der Wert der Verbleibenden Elemente sinkt auf 0, wenn die Datei-Ressourcen kopiert werden.
Sie können auf Aktualisieren klicken, um anzuzeigen, ob Ressourcen im SharePoint-Repository neu hinzugefügt oder geändert wurden.
- Gehen Sie zur CMS Bearbeitungsansicht und wählen Sie den Medien-Ordner aus, um die hochgeladenen SharePoint Inhalt-Elemente zu sehen.
Automatische Aktualisierung der SharePoint-Ressourcen
Sie können festlegen, dass Connect for SharePoint automatisch aktualisierte SharePoint-Dokumente und Dateien in Episerver importiert und Sie können den Intervall zwischen den Überprüfungen des SharePoint-Repository für Änderungen festlegen.
Gehen Sie vom HauptmenüEine Gruppe von Optionen erscheint im oberen Teil der Nutzerschnittstelle, wenn Sie eingeloggt sind. Das Hauptmenü zeigt Produkte und Systeme an, die auf Ihrer Website integriert sind. Es zeigt auch Links zur Bedienungsanleitung und Benutzereinstellungen und eine globale Suche. Weitere Informationen finden Sie unter dem Thema Benutzer-Schnittstelle. zu CMS > Admin > geplante Aufträge > SharePoint Aktualisierung. Der SharePoint Aktualisierungs-Bildschirm erscheint.
- Einstellungen-Registerkarte:
- Aktiv. Setzen Sie einen Haken in das Kontrollkästchen, um ein geplantes Intervall für den Import von SharePoint-Dateien im Episerver festzulegen.
Geplantes Auftragsintervall. Legen Sie die Anzahl und Zeiteinheiten zwischen den SharePoint-Aktualisierungsaufträgen fest. Der Auftrag kann Änderungen zum Beispiel automatisch alle 3 Stunden (oder alle 5 Minuten oder alle 2 Tage) überprüfen.
Nächster geplante Termin. Geben Sie an, wann die automatischen Intervalle beginnen sollen.
Speichern. Per Klick können Sie den automatischen Zeitplan festlegen.
Manuell starten. Klicken Sie, um die Medien-Ressourcen auf der SharePoint-Website mit denen zu vergleichen, die zuvor in den Episerver importiert wurden, und kopieren Sie diese, falls Änderungen vorliegen.
- Verlauf-Registerkarte zeigt Statusmeldungen an.
SharePointBlockData
Der SharePointBlockData-Block ist nicht für den allgemeinen Gebrauch bestimmt. Erstellen Sie keinen Block mit dem SharePointBlockData-Block.
SharePointBlockData ist ein Standard-Referenz-Datentyp, der standardmäßig vom SharePoint-Prozessor verwendet wird, um benutzerdefinierte Listenelemente in Episerver-Blöcke zu konvertieren. Zum Beispiel können Entwickler die SharePointProcessor API zum Erstellen von benutzerdefinierten Episerver-Blocktypen verwenden, um Daten aus ihrer benutzerdefinierten SharePoint-Liste zu ziehen.